SERVICE BEI WILDUNFALL.
Nicht selten kann ein Wildunfall passieren. Jährlich gibt es mehr als 200.000 Wildschäden in Deutschland. Der Schreck nach einem Zusammenstoß mit einem Reh oder Wildschwein ist groß. Um Ihnen die Zeit nach einem Wildunfall so stressfrei wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen unsere Unterstützung an. Wir kümmern uns um die anstehenden Dinge. Dazu gehören die Abwicklung mit der Versicherung, Instandsetzung des Unfallfahrzeugs und die Begutachtung der Schäden an Ihrem Auto.
Unsere Dienste bei einem Wildunfall:
- Instandsetzung des Unfallfahrzeugs.
- Abwicklung mit den Versicherungen.
- Begutachtung der Schäden am Fahrzeug.
KONTAKTFORMULAR
FRAGEN & ANTWORTEN ZUM THEMA WILDUNFALL.
– Rehe und Hirsche,
– Wildschweine,- Hasen, Füchse, Marder und ähnliche Tiere,
– Wisente, Elche,
– Fischotter und Seehunde.
Ein Unfall mit einem Haarwildtier gilt als Wildunfall. Der daraus resultierende Schaden wird als Wildschaden bezeichnet.
In Deutschland sind vor allem Rehe, Wildschweine und Füchse die am häufigsten an Wildunfällen beteiligten Tiere.
Nach einem Zusammenstoß mit einem Wildtier sollten Sie verschiedene Vorkehrungen treffen, um sich und andere Fahrer nicht zu gefährden. Stellen Sie zur Sicherung der Unfallstelle das Warnblicklicht ein und das Warndreieck auf. Einen Wildunfall müssen Sie schnellstmöglich der Polizei melden. Bei einem Wildunfall ist der zuständige Jäger oder Förster zu benachrichtigen. Dies wird in der Regel von der Polizei durchgeführt. Danach sollten Sie in der Unfallstelle warten.
Berühren Sie das angefahrene Tier nicht! Einige Tiere können sehr gefährlich sein, wenn sie verletzt sind. Lassen Sie das Tier an der Unfallstelle liegen und halten Sie einen gewissen Abstand. Der Jäger wird sich um das verletzte Tier kümmern.
Bei einem Wildunfall ist es für die Versicherungen wichtig, Beweise und Spuren zu haben. Lassen Sie den Wildunfall dokumentieren und sich von der Polizei oder dem Jäger bestätigen, welches Tier die Ursache für den Unfall war. Die Schäden, Haarreste und Blutflecken an Ihrem Fahrzeug sollten genauesten protokolliert werden. Auch Bilder der Unfallstelle und Zeugenberichte dienen als Beweismittel für Wildunfälle.
Um einen Wildunfall zu vermeiden, sollten Sie insbesondere in Waldgebieten und ländlichen Gebieten besonders vorsichtig fahren, aufmerksam sein und Ihre Geschwindigkeit reduzieren. Auch das Einschalten des Fernlichts kann dazu beitragen, Wildtiere frühzeitig zu erkennen.
Ja, Sie sollten den Wildunfall unverzüglich Ihrer Versicherung melden, um eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Beachten Sie dabei, dass es je nach Versicherungsvertrag unterschiedliche Fristen gibt, innerhalb derer der Unfall gemeldet werden muss.
Wenn das Tier nach einem Wildunfall noch am Leben ist, wird es von einem Tierarzt untersucht und gegebenenfalls behandelt. Ist das Tier so schwer verletzt, dass es nicht mehr gerettet werden kann, wird es in der Regel von den örtlichen Jagdpächtern oder Förstern entsorgt.