WAS IST DIE KFZ-STEUER?
Die Kfz-Steuer (Kraftfahrzeugsteuer) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Steuer, die in Deutschland für alle zugelassenen Fahrzeuge erhoben wird. Die Steuerhöhe richtet sich unter anderem nach dem CO₂-Ausstoß, dem Hubraum sowie dem Alter des Fahrzeugs. Damit ist die Kfz-Steuer ein bedeutender Kostenfaktor für Autobesitzer – egal ob bei Pkw, Motorrad oder Nutzfahrzeug.
Gut zu wissen: Die Einnahmen aus der Kfz-Steuer fließen in den Bundeshaushalt und dienen unter anderem der Finanzierung von Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur.
SO WIRD DIE KFZ-STEUER BERECHNET.
Die Berechnungsgrundlage der Kfz-Steuer basiert auf dem vom Gesetzgeber festgelegten Steuersatz, der mit folgenden Faktoren multipliziert wird:
- CO₂-Ausstoß (Gramm pro Kilometer)
- Hubraum (Kubikzentimeter)
- Fahrzeugalter
- Antriebsart (Benzin, Diesel, Hybrid, Elektro)
Fahrzeuge mit niedrigem CO₂-Ausstoß oder kleinem Hubraum zahlen in der Regel weniger Steuer. Besonders Elektrofahrzeuge profitieren von attraktiven Steuervergünstigungen.
TIPP: Nutzen Sie einen Kfz-Steuerrechner, um schnell und einfach Ihre individuelle Steuerlast zu ermitteln.
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN PKW, MOTORRÄDERN UND NUTZFAHRZEUGEN.
- Besteuerung erfolgt nach CO₂-Ausstoß und Hubraum
- Ältere Fahrzeuge mit hohem Ausstoß zahlen mehr
- Effiziente, umweltfreundliche Modelle profitieren
- Besteuerung abhängig vom Hubraum
- Keine CO₂-Abgabe wie bei Pkw
- Berechnung basiert auf dem zulässigen Gesamtgewicht
- Sonderregelungen für gewerblich genutzte Fahrzeuge
KFZ-STEUER FÜR ELEKTROFAHRZEUGE.
Elektrofahrzeuge sind derzeit in Deutschland bis Ende 2025 von der Kfz-Steuer befreit. Diese Regelung gilt für reine Elektrofahrzeuge sowie für Brennstoffzellenfahrzeuge.
Zusätzlich profitieren Käufer von Elektroautos von weiteren finanziellen Anreizen wie Zuschüssen beim Kauf und teilweise reduzierten Versicherungskosten. Damit fördert der Staat gezielt den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität.
BEFREIUNG UND ERMÄßIGUNG DER KFZ-STEUER.
In Deutschland gibt es verschiedene Kfz-Steuerbefreiungen und -ermäßigungen, die für bestimmte Fahrzeuge oder Situationen gelten.
Eine der bekanntesten Befreiungen ist die Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge. Elektroauto sind in Deutschland bis Ende 2025 von der Kfz-Steuer befreit. Diese Regelung soll Anreize für den Kauf von umweltfreundlichen Fahrzeugen schaffen und den Übergang zu einer klimafreundlicheren Mobilität unterstützen. Für Fahrzeuge mit geringen Emissionen, wie zum Beispiel Hybridfahrzeuge, gibt es in Deutschland ebenfalls Steuervergünstigungen. Diese Fahrzeuge zahlen eine reduzierte Kfz-Steuer, die auf Basis des CO2-Ausstoßes berechnet wird.
Ein weiterer wichtiger Bereich, in dem es Steuerbefreiungen und Ermäßigungen gibt, betrifft Menschen mit Behinderungen. Fahrzeuge, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind, wie zum Beispiel Fahrzeuge mit behindertengerechter Ausstattung, können in Deutschland von der Kfz-Steuer befreit werden. Darüber hinaus gibt es auch Steuerermäßigungen für Menschen mit einer Schwerbehinderung, die ihre Fahrzeuge selbst fahren.
Auch historische Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind und sich in einem guten Originalzustand befinden, können in Deutschland von der Kfz-Steuer befreit werden. Voraussetzung ist jedoch, dass sie nicht für den täglichen Gebrauch verwendet werden.
UMWELTZONEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA.
Fahrzeuge mit einer grünen Plakette dürfen in dieser Zone fahren. Diese Plakette erhalten nur Fahrzeuge, die bestimmte Schadstoffgrenzwerte einhalten, wie z.B. Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge oder Fahrzeuge mit einem sehr geringen CO2-Ausstoß.
Fahrzeuge mit einer gelben oder grünen Plakette dürfen in dieser Zone fahren. Dies betrifft vor allem ältere Dieselfahrzeuge, die bestimmte Schadstoffnormen nicht erfüllen.
Fahrzeuge mit einer gelben oder grünen Plakette dürfen in dieser Zone fahren. Dies betrifft vor allem ältere Dieselfahrzeuge, die bestimmte Schadstoffnormen nicht erfüllen.
Fahrzeuge mit einer blauen, grünen oder gelben Plakette dürfen in dieser Zone fahren. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Regelung für bestimmte Städte wie beispielsweise Berlin oder Hannover.
KONTAKTFORMULAR
FRAGEN & ANTWORTEN ZUR KFZ-STEUER.
Die Kfz-Steuer ist eine Steuer, die für die Zulassung von Kraftfahrzeugen erhoben wird. Sie dient der Finanzierung von Infrastruktur und Umweltschutzmaßnahmen. Jeder Halter eines zugelassenen Fahrzeugs muss die Kfz-Steuer bezahlen.
Die Höhe der Kfz-Steuer wird auf der Basis von verschiedenen Faktoren berechnet, darunter der Schadstoffausstoß des Fahrzeugs, der Hubraum und die Art des Fahrzeugs. Für die Berechnung der Kfz-Steuer wird ein so genannter „Emissionswert“ herangezogen, der angibt, wie viel Schadstoffe ein Fahrzeug ausstößt. Je höher der Emissionswert, desto höher ist in der Regel auch die Kfz-Steuer.
Es gibt bestimmte Fahrzeuge, die von der Kfz-Steuer befreit sind. Dazu gehören beispielsweise Fahrzeuge, die von der Bundeswehr oder anderen Behörden genutzt werden, sowie Krankenwagen, Feuerwehrfahrzeuge und Fahrzeuge, die ausschließlich mit Strom betrieben werden.
Wenn Sie denken, dass Sie Anspruch auf eine Befreiung oder Ermäßigung der Kfz-Steuer haben, sollten Sie sich an Ihre örtliche Zulassungsstelle wenden. Dort können Sie erfahren, welche Unterlagen Sie einreichen müssen und wie Sie den Antrag stellen können.
Wenn Sie die Kfz-Steuer nicht bezahlen, kann dies zu einer Geldstrafe oder sogar zur Zwangsvollstreckung Ihres Fahrzeugs führen. Es ist daher wichtig, die Kfz-Steuer fristgerecht zu bezahlen, um Probleme zu vermeiden.