2. März 2023

DIE KLEINE BMW ISETTA – EIN GROßES STÜCK BMW GESCHICHTE.

Der Petticoat, der Nierentisch, die Isetta – das sind die Symbole der 1950er Jahre. Nicht nur im Nachkriegsdeutschland schmückten Petticoats die Frauen, Tische die Wohnzimmer und die BMW Isetta das damalige Straßenbild. Heutzutage ist die BMW Isetta ein sehr begehrter Oldtimer, welcher wahrscheinlich als Micro Mobility Vehicle bezeichnet wird. Der Münchner Kleinstwagen verbindet cleveres Konzept mit bescheidenem Charme. Schon in der damaligen Zeit stand die BMW Isetta für ein Höchstmaß an Perfektion und ist ein großes Stück in der Geschichte von BMW.

Mitte der 1950er Jahre stand BMW kurz vor dem Bankrott und die Motorradproduktion ging zurück. Im Automobilbereich standen große Fahrzeuge wie der 503 und 507 stellvertretend für das subventionierte Geschäft, weil sie zu teuer in der Herstellung waren.

DIE ENTDECKUNG AUF DEM TURINER AUTOSALON 1954.

BMW brauchte also ein neues Modell, bei dem sie nicht viel Geld in die Entwicklung stecken konnte. Auf dem Turiner Autosalon 1954 fand BMW eine Lösung. Am Stand von Iso Rivolta, dem italienischen Hersteller von Kühlschränken und Miniautos, stand die Iso Isetta, ein Dreirad mit riesiger Vordertür. Noch auf dem Turiner Autosalon erwarb die BMW-Delegation die Lizenzrechte für Isetta und die Produktionsstätte. 

Zunächst musste BMW, Motor und Fahrwerk des Italo-Scooters „verbessern“. Allerdings klangen die technischen Daten auch nach leistungssteigernden Modifikationen der BMW-Entwickler bescheiden. Der 250 cm³ große Einzylinder-4-Takt-Motor des R25-Motorrads leistete exakt 12 PS.

 

EINE KNUTSCHKUGEL FÜR DAS VOLK.

BMW erfand den Begriff „Moto Coupé“ für Kabinenroller. Die breite Masse taufte die kleine Isetta liebevoll „Knutschkugel“. Ob auf Kurzstrecken oder in der Stadt, die Alltagsheldin fuhr mit unerreichter Wendigkeit. Mit einer Länge von nur 2,28 Metern und extrem geringen Gewicht von nur 350 Kilogramm war die BMW Isetta wendiger und flexibler als die meisten anderen Fahrzeuge. Auch zwei erwachsene Passagiere konnten problemlos nebeneinander sitzen, wie in einem „echten“ Auto. 

Um den Ein- und Ausstieg zu vereinfachen, wurde eine nach vorne öffnende Fronttür verbaut. Lenkrad und Lenksäule schwenkten mit der Tür. Die Öffentlichkeit verstand, dass die Isetta keine geschrumpfte Limousine war, sondern ein Auto mit einer ganz neuen Persönlichkeit, welches genau zur richtigen Zeit auf den Markt gekommen ist.

Die Änderungen an der Isetta im Laufe ihrer Lebensdauer waren überschaubar. Die erste Serie hatte daher größere Heckscheiben als die zweite Serie, wobei die Ausstellfenster durch Schiebefenster ersetzt wurden. Übrigens sind alle Isetten mit einem Stoffverdeck ausgestattet, ähnlich wie heutige Schiebedächer. 

FRAGEN & ANTWORTEN ZUR BMW ISETTA.

Die BMW Isetta ist ein Kleinstwagen, der von 1955 bis 1962 von BMW in Lizenz hergestellt wurde. Das „Moto Coupe“ gehört zu den sogenannten Kabinenrollern, die vom italienischen Hersteller Iso Rivolta entwickelt wurden. Die Isetta verfügt über Einzylinder-Viertaktmotoren, welcher im Heck des Fahrzeugs verbaut ist.

Ja, die BMW Isetta hat einen Rückwärtsgang. Dies ist bei älteren Kleinstwagen nicht selbstverständlich gewesen.

Der Name des Kabinenrollers entstand aus den italienischen Wurzeln der BMW Isetta. Isetta wird von Iso abgeleitet. Die Iso Isetta ist ein Rollermobil, das in den 1950er Jahren von Iso Rivolta entwickelt und von 1953 bis Ende 1955 in Italien produziert wurde.

Zwischen den Jahren 1955 und 1962 produzierte BMW weltweit insgesamt 161.728 Isetten.

Sowohl die BMW Isetta 250, als auch die BMW Isetta 300 haben eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h.

Scroll to Top